Wie gesund ist Brokkoli?

Der vitaminreiche, aber kalorienarme Brokkoli mit seinen vielen Mineralien schützt vor Alzheimer und hilft auch bei der Krebsprävention.

Wie gesund ist Brokkoli?

Das grüne Gemüse verdient seinen Platz auf dem Mittagstisch. Es enthält kaum Kalorien, dafür aber Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Glucosinolate. Bemerkenswert sind die enthaltenen Mineralien:

  • Kalium
  • Calcium
  • Phosphor
  • Zink
  • Eisen
  • Magnesium
  • Natrium

Des Weiteren sind die Vitamine B1, B2, B6 und E, Vitamin C mit besonders viel Ascorbinsäure und im Carotin das Provitamin A enthalten. Dem in Brokkoli vorhandenen Sulforaphan dürfen nach jüngeren Studien krebsbekämpfende Eigenschaften zugeschrieben werden, auch der Schutz vor Alzheimer gilt als höchst wahrscheinlich.

Krebstherapie: Unterstützung durch Sulforaphan

Sulforaphan im Brokkoli unterstützt eine Krebstherapie. Es regt die Bildung von I3C an, das nicht nur der Prophylaxe gegen Krebs dient, sondern auch nach dessen Entstehung schon vorhandene Krebszellen vernichten kann. Das belegt eine Studie der Ohio State University.

Untersucht wurden die Gemüsesorten Brokkoli und Rosenkohl. Beide bewirken im menschlichen Organismus die Synthese von Indol-3-Carbinol (I3C), das die Ausbreitung von Krebszellen im Körper unterbindet und vorhandenen Krebs wirksam zurückdrängt. Die US-amerikanischen Forscher konzentrierten sich dabei auf Brustkrebszellen, merken aber in ihrer Auswertung an, dass die Wirkung von I3C auf andere Krebsarten und auf die Verursacherzellen von Alzheimer sehr wahrscheinlich ist. Es bedarf lediglich noch weiterer Studien zur Verifizierung dieser Hypothese.

Belegt wurde diese durch die Cdc25A-Werte von Brustkrebspatienten. Cdc25A regt die Zellteilung und -vermehrung an und begünstigt daher auch die Ausbreitung der Krebszellen. Wenn bei den Patienten diese Werte sehr hoch waren, verschlechterte das ihre Prognose drastisch. Genügend I3C jedoch vernichtet überschüssige Cdc25A-Moleküle, was dem Krebs eine Grundvoraussetzung für seine Ausbreitung entzieht.

Es gibt inzwischen eine Kontrollstudie zur Wirkung von I3C bei Gebärmutterhalskrebs, der sich deutlich durch die Einnahme des im Brokkoli enthaltenen Stoffes zurückbildet – das konnte bei 50 % der Studienteilnehmerinnen bewiesen werden. Selbst während der Schwangerschaft schützt I3C den Embryo.

Brokkolisprossen besonders wertvoll

An der University of Michigan wurde inzwischen nachgewiesen, dass I3C in Brokkolisprossen besonders reichhaltig vorhanden ist. Alternativ empfehlen die Forscher Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Brokkoli. Der Sulforaphangehalt ist in den Sprossen des Gemüses am höchsten. Auch für Feinschmecker eignen sich die Brokkolisprossen hervorragend, ihr würziges Aroma bereichert raffinierte Gourmet-Menüs ebenso wie die normale Hauskost.

Gesunde Brokkolisprossen

Bei der Zubereitung der leckeren Sprossen empfehlen sowohl Wissenschaftler als auch Fitnessgurus und erfahrene Köche das Dampfgaren, nicht das Kochen. In Asien kennt man die Methode seit Jahrtausenden. Sie macht jedes Gemüse knackiger und farbenfroher, doch vor allem ist sie höchst gesund. Beim Garen mit Wasserdampf kommt das Gargut nicht mit kochendem Wasser in Berührung, vielmehr transportieren die winzigen Tröpfchen des heißen Dampfes die Wärmeenergie zum Gemüse. Das erhält dessen zellulare Strukturen, während diese beim Kochen in siedendem Wasser aufgebrochen werden. Dadurch bleiben beim Dampfgaren Vitamine und Mineralstoffe in den Brokkolisprossen weitestgehend erhalten.

Über Silko 17 Artikel
Silko ist angehender Fitnesscoach mit Fitnesstrainer-A/B-Lizenz und Personal-Trainer-Lizenz (Medical Fitness). Du kannst Dich von ihm individuell und online coachen lassen, damit Du Deine Ziele noch schneller erreichst.

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen